Exkursion nach Bern

Ein Blick hinter die Kulissen

Der GHV-Villingen in Bern

Das Jahr 1848 hat nicht nur für die Deutsche Geschichte eine große Bedeutung, es ist auch das Geburtsjahr der modernen Schweiz, die seit 175 Jahren die erste moderne Demokratie auf Europäischem Boden ist. Für den Geschichts- und Heimatverein Villingen war das ein willkommener Anlass, in einer Exkursion der Zähringer-Partnerstadt Bern einen erneuten Besuch abzustatten.

23 Teilnehmerinnen nahmen die Gelegenheit wahr und erlebten bei einer Stadtführung spannende Einblicke nicht nur in die Stadtgeschichte. Ein ausführlich begleiteter Rundgang im Bundeshaus, dem Parlament der Schweiz, erlaubte den Villinger Besucherinnen eine ganz neue Wahrnehmung dieses alten demokratischen Gemeinwesens. In besonderer Weise wurde in der Architektur und der Gestaltung des Gebäudes versucht, das umzusetzen was die moderne Schweiz ausmacht, ein Staat, der vor allem auf Gewaltenteilung und Ausgleich bedacht ist. Die Schweiz sieht darin die Grundlage für Frieden und Wohlstand und hat dem im Gebäude sichtbaren und erlebbaren Ausdruck verliehen. Das beginnt bei der künstlerischen Ausstattung durch Künstler*innen zahlreicher Kantone, und reicht bis zur symbolischen Ehrenloggia für das Volk.

Auch ein Empfang im Erlacher Hof, dem heutigen Sitz des Stadtpräsidenten (Oberbürgermeister) gehörte zum Programm. Das Gebäude war erster Sitz des Schweizer Parlaments, nachdem Bern 1848 Hauptstadt der Schweiz geworden war. Zuvor hatte man an wechselnden Orten getagt.

Schließlich durfte natürlich auch ein Besuch im Haus Klee, dem vom italienischen Stararchitekten Renzo Piano seit 2005 wichtigsten Außenposten des Kunstmuseums Bern nicht fehlen. Hier bot die gegenwärtige Ausstellung „Alles wächst“ spannende Einblicke in den besonderen Bezug Klees zur Natur, der sich nicht nur in seinen Bildern, sondern beispielsweise auch in einer umfangreichen Naturaliensammlung niedergeschlagen hat.

Nach drei Tagen endete eine schöne Reise, wobei man zum Ausklang bei einer Stadtführung in Rheinfelden das Themenfeld Zähringer abwechslungsreich ausklingen lassen konnte. Eine Teilnehmerin meinte zum Abschluss: „Ich war ja schon oft in Bern, aber so viel habe ich noch nie hinter die Kulissen schauen können, sogar einen Bären im neuen Bärenpark habe ich zu Gesicht bekommen.“

Weitere Beiträge

Besuch im Narrenschopf Bad Dürrheim

Ins bunte Narrenleben tauchten Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen beidem Besuch des Narrenschopfes in Bad Dürrheim. Durch die packende Führung bekamendie Zuhörer Lust auf

Hochtechnologie löst Staunen aus

Geschichts- und Heimatverein blickt hinter die Kulissen der Wieland-Werke AG  Wer kennt sie nicht in Villingen – die Messing-Werke, heute Wieland-Werke? Nicht nur der stadtnahe

Stadtführung in Schwenningen in Mundart

Bei einer launigen Stadtführung mit Michael Kopp in schwenninger Mundart tauchten 26 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins in die Geschichte und Geschichten von Schwenningen ein. Unter dem Titel „Schwenningen uf Schwenningerisch“ entführte uns Michael Kopp in eine andere Welt und eine andere Zeit. Die anschließenden „Knöpfle i de Brüh“, das Schwenninger Traditionsessen im Gasthaus Fässle, schmeckte bei den eisigen Temperaturen und dem Wintereinbruch, der unmittelbar vor Begin der Stadtführung einsetzte, umso besser.

Claudia Wildi

Nach telefonischer Vereinbarung oder nach E-Mail-Kontakt

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen